Referenten

Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Clausthal mit einem Fokus auf Tribologie, Simulation und Modellbildung. Abschluss mit einem Master of Science und direkter Einstieg bei der FVA SoftwareService GmbH als Productowner für Gleit- und Wälzlagerungen.
2017 Übernahme der stellvertretenden Softwareentwicklungsleitung und seit 2018 Head of Consulting & Service und damit verantwortlich für Individual- und Customizing-Projekte für Kunden, Kundensupport und Beratungstätigkeiten.

Jahrgang 1965
1991 Abschluss als Maschinenbauingenieur Konstruktionstechnik
1991-1996 Konstruktion und Entwicklung im Bereich Fördertechnik
1996-2001 Konstruktion und Entwicklung im Bereich Medizintechnik (Rollstühle)
2001-2013 Ortlinghaus-Werke GmbH Wermelskirchen Konstruktion und Entwicklung von Industriekupplungen und -Bremsen
2014-heute Goizper GmbH Hückeswagen (Tochter der Goizper S. COOP, Spanien)
Konstruktion und Entwicklung von Industriekupplungen, -Bremsen und Antriebssystemen

2000 bis 2006:
Universität Stuttgart, Elektro- und Informationstechnik
2000 bis 2012:
Universität Stuttgart, Promotion zum Dr.-Ing., Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
2006 bis 2008:>br>
Universität Stuttgart, Institut für Halbleitertechnik: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Teilprojektleiter KoKon, 79 GHz-Automotive-Radar
2008 bis 2015:
Fraunhofer IPA; Gruppenleiter / Stellvertr. Abteilungsleiter, „Bewegungskontrollsysteme“
2013 bis 2016:
Fraunhofer IPA; Sprecher „Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität“
2015 bis 2017:
Fraunhofer IPA; Geschäftsfeldleiter Automotive
Seit 20017:
Leiter EE, CSI AluCar

Chefredakteurin konstruktionspraxis
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Ausbildung/Studium
2006 – 2011 – TU Darmstadt, Studium Maschinenbau
2011 – 2014 – TU Darmstadt, Promotion im Fachbereich Maschinenbau
Beruflicher Werdegang
2015 – heute – Wölfel Engineering
Derzeitige Tätigkeit:
Leiter Schwingungs- und Monitoringsysteme
Leiter Simulation

Redakteurin konstruktionspraxis, Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

2008 - 2012: Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme, Bundeswehr
2013 - 2016: B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen, DHBW Stuttgart
2016 - heute: Produktmanager, WITTENSTEIN alpha GmbH
2018 - heute: M.Sc. Digital Innovation & Business Transformation, Steinbeis SMI Berlin

Markus Jaksch ist Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik und war bereits bei Firmen wie Siemens und Temic tätig.
Bei Grundig, PTS und IPTE war er als Entwicklungsingenieur und Projektleiter verantwortlich für die Automatisierung von kompletten Fertigungslinien und Sondermaschinen.
Seit 2002 ist Jaksch bei der Baumüller Nürnberg GmbH in unterschiedlichen Bereichen, wie Vertrieb und Applikation tätig. 2005 übernahm er dort die Verantwortung für den Geschäftsbereich Systeme. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Baumüller war Jaksch Autor von mehreren Fachbeiträgen und Referent auf zahlreichen Fachveranstaltungen aus den Bereichen elektrische Antriebstechnik und Automatisierung.

2012-2014: Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker, Jakob Antriebstechnik GmbH
2014-2017: Bachelorstudium allgemeiner Maschinenbau, Hochschule Darmstadt
2017-2019: Masterstudium Maschinenbau, Hochschule Darmstadt
seit 2019: Entwicklungsingenieur, Jakob Antriebstechnik GmbH

11/2018 - heute: Co-Founder und Geschäftsführer der core sensing GmbH (Ausgründung der TU Darmstadt, gefördert durch EXIST Forschungstransfer)
02/2014 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen an der TU Darmstadt
09/2012 - 02/2013: F/E - Praktikum bei der ABB AG in Hanau im Bereich New Switcher Technologies

Jahrgang 1966
1983-1985: Berufsausbildung zum Elektromonteur
1989-1994: Studium Elektrotechnik, Fachrichtung: Elektrische Maschinen und Geräte, Automatisierungstechnik
1994-1999: bei Reform Elektromotorenbau GmbH & Co. KG tätig als Prüffeldingenieur, Projektingenieur
1999-2002: bei Demag Cranes & Components GmbH zunächst als Elektrokonstrukteur, dann von 2000 bis 2003 als Projektingenieur / Antriebsberechner
Seit 2002: bei Bosch Rexroth AG als Applikationsingenieur, seit 2003 Produktmanager Antriebssysteme
Folgender Link führt Sie zu meinem Buch:
https://vogel-fachbuch.de/maschinenbau/konstruktion/43-praxishandbuch-antriebsauslegung

Andreas Merz absolvierte in Kempten ein Maschinenbaustudium und ist seit 12 Jahren bei Mayr Antriebstechnik tätig. Er arbeitete zunächst als Gebietsverkaufsleiter im deutschen und internationalen Vertrieb und wechselte 2017 ins Produktmanagement. Dort ist er u.a. für elektrisches Zubehör und Industriebremsen zuständig.

10/2016 – 11/2018 TU München | M.Sc. Maschinwesen
Schwerpunkte: Elektromobilität | Fahrerassistenz | Produktion | Management
10/2012 – 10/2016 TU München | B.Sc. Maschinwesen
09/2008 – 06/2012 Gymnasium Berchtesgaden | Bayern
Seit 21.01.2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter | TU München | Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau
Forschung im Bereich der Getriebewirkungsgrade hochdrehender elektro-mechanischer Antriebsstränge

2011-2014: Berufsausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, Ziemann Holverika
GmbH
2014-2016: Metallbauer, Ziemann Holverika GmbH in Bürgstadt
2016-2018: Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau, Erasmus-Kittler-Schule in Darmstadt
Seit 2018: Vertriebsmitarbeiter, JAKOB Antriebstechnik GmbH

1996-2001: Studium an der Technischen Universität Dresden in der Studienrichtung Maschinenbau
2001-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden am Lehrstuhl Maschinenelemente
seit 2006: Geschäftsführer der Firma DriveConcepts GmbH in Dresden

Dennis Tazir studierte an der Technischen Universität in Darmstadt allgemeinen Maschinenbau und legte sein Diplom 2006 ab. Von 2006 bis 2011 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverl ässigkeit LBF in Darmstadt. In der Zeit von 2011 bis 2019 arbeitete er als Entwicklungsingenieur bei der OPEL Automobile GmbH in Rüsselsheim, wobei er die ersten 1 1/2 Jahre über die TECOSIM GmbH angestellt war. Seit 2020 ist er bei der Forschungsvereinigung Antriebstechnik FVA GmbH als Softwareentwickler tätig mit dem Arbeitsschwerpunkt "Stirnradverzahnung".